7 Fehler in deiner Abschlussarbeit, die dir beim Drucken das Genick brechen
Du hast es geschafft.
Nach endloser Recherchearbeit, mühsamer Suche nach der richtigen Formulierung und dem immer näher rückenden Abgabedatum ist sie endlich fertig: Deine Abschlussarbeit.Voller Erleichterung machst du sie fertig zum Druck, überlegst dir schon, was du mit der neugewonnen Freiheit anfängst. Und dann: Der Schock.
Du schlägst die erste Seite auf und nichts ist so, wie es sein soll. Der Text ist unten abgeschnitten, die Seiten falsch nummeriert und auf dem Deckblatt ist ein richtig blöder Rechtschreibfehler.
Schon ist das kurze Glücksgefühl wieder dahin. Stattdessen spürst du, wie sich die Panik einen Weg in die Magengegend bohrt. Wie zur Hölle konnte das passieren?!
Zunächst einmal immer mit der Ruhe. Wegen eines Formfehlers ist noch niemand durch die Bachelor- und Masterarbeit gefallen. Trotzdem ist die Formatierung nicht ganz unwichtig, kann sie doch für dich oder gegen dich sprechen, wenn du zwischen zwei Noten stehst. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Druck nochmal abzusichern, ob alles richtig ist.
Welche 7 Fehler du schon vor der Abgabe deiner Abschlussarbeit vermeiden kannst und wie du dich anhand unserer Checkliste selbst kontrollierst, zeige ich dir jetzt.
Inhalt
1. Der Unterschied der Druck-Datei zur PDF-Datei
Der Unterschied zwischen der Datei, die du elektronisch abgibst und der Druck-Datei mag nicht so groß sein, entscheidet aber über einen gelungenen Druck und einem möglichen Desaster.
Am besten legst du gleich, nachdem du fertig bist mit Schreiben, zwei Dokumente an. Eines für die elektronische Abgabe und eines für den Druck. Dann kannst du unabhängig für den jeweiligen Zweck die Formatierung anpassen. Das ist gerade für einen doppelseitigen Druck enorm wichtig.
Auf was du bei deiner Druck-Datei alles achten musst, erfährst du jetzt.
2. Seitenränder
Die Vorgaben zu den Seitenrändern können von Uni zu Uni unterschiedlich ausfallen. Wenn du von deiner Hochschule keine Vorgaben zu den Seitenrändern hast, gibt es trotzdem ein paar Zahlen an denen du dich festhalten kannst:
- oben: 2,5cm
- unten: 2,0cm
- links: 2,5cm
- rechts: 3,0cm
Schaue in jeden Fall auf der Website deiner Uni nach, ob es dort Vorgaben zu den Seitenrändern einer Abschlussarbeit gibt, die du einhalten musst. Oft gibt es dort verpflichtende Angaben, die du nicht missachten solltest.
Wichtig ist vor allem, dass du nicht komplett auf den Rand (mind. 0,6cm) verzichtest, damit ein fehlerfreier Druck und vor allem eine Bindung ohne Abschneiden des Textes gewährleistet werden kann. Denn wie blöd wäre es, eine richtig gute Abschlussarbeit geschrieben zu haben und dann nach dem Druck zu merken, dass der Text gar nicht komplett drauf ist?
Genau, das wäre dann richtig blöd.
Einstellungen in Word
Seitenränder einstellen
- Layout -> Seite einrichten -> Seitenränder -> Benutzerdefinierte Seitenränder
3. Seitennummerierung
Achtung, wichtig: Die korrekte Seitennummerierung beginnt NICHT schon auf dem Deckblatt.
Erinnere dich an all die langatmigen Bücher, die du in der Schule gelesen hast (oder vielleicht auch nicht… #lebenamlimit). Dort beginnt die Seitennummerierung immer erst dann, wenn es mit der Geschichte losgeht. Genauso machst du das auch. Das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis sind von der Seitennummerierung ausgenommen. Meist wird empfohlen mit der Nummerierung erst ab der dritten Seite, bzw. ab der Einleitung zu beginnen.
Und wo kommt die Seitennummer jetzt hin?
- Bei einseitigem Druck steht die Nummerierung entweder unten mittig oder unten rechts.
- Bei doppelseitigem Druck musst du darauf achten, dass alle ungeraden Zahlen unten rechts stehen (Blattvorderseite) und alle geraden Zahlen unten links (Blattrückseite). Alternativ kann auch hier die Nummerierung unten mittig stehen.
Wenn du dir unsicher bist, dann nimm einfach eins dieser langatmigen Bücher in die Hand und vergleiche, ob bei dir die gleichen Zahlen auf der gleichen Seite stehen wie im Buch.
Einstellungen in Word:
Beginn der Seitenzahlen ab Seite 3:
- Cursor am Ende von Seite 2 platzieren -> Layout -> Umbrüche -> nächste Seite
- Doppelklick auf Fußzeile auf Seite 3 -> in Registerkarte Kopf- und Fußzeile „mit vorheriger verknüpfen“ deaktivieren
- Registerkarte Kopf- und Fußzeile - Seitenzahl -> Seitenzahl formatieren -> Beginnen mit 1
Nummerierung auf der Seite platzieren:
- Doppelklick auf nummerierte Fußzeile -> in Registerkarte Kopf- und Fußzeile -> Haken setzten bei gerade & ungerade Seiten unterschiedlich
- Registerkarte Kopf- und Fußzeile -> Seitenzahl -> Seitenzahl oder direkte Auswahl der Platzierung
4. Schrift
Beim Thema Schrift passieren die meisten Fehler im Layout einer Abschlussarbeit.
Und die können dir später nochmal richtig viel Arbeit machen. Denn wer kürzt schon gerne kurz vor Abgabe nochmal drei Seiten raus, nur weil er den falschen Zeilenabstand drin hatte?
Fangen wir mal bei einem weniger tragischen Thema an: der Schriftart. Am gängigsten sind Times New Roman und Arial. Auch hier kann es genaue Vorschriften deiner Uni geben, solltest du aber die Qual der Wahl haben, bist du mit diesen zwei Schriftarten auf der sicheren Seite.
Wenn es zur Schriftgröße kommt, wird es schon etwas komplizierter. Beim Textkörper liegst du mit einer Einstellung von 12pt richtig. Überschriften sollten 14-16pt haben und Fußnoten werden meist in 10pt geschrieben. Kontrolliere vor allem, ob das in deiner ganzen Arbeit einheitlich ist und du nicht auf Seite 15 auf einmal die Schriftgröße änderst. Glaub mir, das passiert schnell.
Der Textkörper sieht - im Gegensatz zu Internetbeiträgen oder Büchern - am Besten im Blocksatz aus. Um das Schriftbild noch einheitlicher zu gestalten, kannst du die automatische Silbentrennung einstellen. So garantierst du ein professionelles Layout deines Textes.
Denke daran für die Druckdatei die Hyperlinks zu entfernen und dafür zu sorgen, dass sie schwarz statt blau eingefärbt sind. Da man in einer gebundenen Arbeit sowieso nicht drauf klicken kann, sieht es nicht so schön aus, wenn die Links noch farbig hinterlegt und unterstrichen sind.
Der meist gewünschte Zeilenabstand für Abschlussarbeiten beträgt 1,5. Für Fußnoten reicht ein einfacher Zeilenabstand aus. Stelle den richtigen Abstand auf jeden Fall schon bevor du anfängst zu schreiben ein. So vermeidest du zum Schluss einen unnötigen Kampf um das Einhalten der Seitenvorgabe.
Einstellungen in Word:
Schriftart:
- (Markieren des gesamten Textes) -> Start -> Schriftart -> Times New Roman/ Arial
Schriftgröße:
- (Markieren des gesamten Textes) -> Start -> Schriftgrad -> 12pt/ 14-16pt
- Doppelklick auf Fußzeile -> Start -> Schriftgrad -> 10pt
Blocksatz mit automatischer Silbentrennung:
- Start -> Absatz -> Blocksatz
- Layout -> Seite einrichten -> Silbentrennung -> automatisch auswählen
Hyperlinks entfernen:
- Rechtsklick auf Hyperlink -> "Link entfernen" auswählen
Zeilenabstand:
- (Markieren des gesamten Textes) -> Start -> Absatz -> Zeilenabstand -> 1,5 auswählen
- Doppelklick auf Fußzeile -> Start -> Absatz -> Zeilenabstand -> 1,0 auswählen
5. Diagramme und Grafiken
Diagramme und Grafiken sind in einer Abschlussarbeit unerlässlich, um deine Ergebnisse darzustellen, deine Thesen zu stützen und schlicht und einfach um den Inhalt verständlich zu machen.
Jedoch passieren hier immer wieder Fehler, die den Druck zum Alptraum werden lassen können.
Um dem vorzubeugen, fügst du deine Diagramme und Abbildungen immer als Bild in deine Arbeit ein. Vektorgrafiken und PDF in PDF Verknüpfungen verstehen sich selten gut mit einem Drucker und lassen oft unschöne Fehler in der Abbildung der Grafiken entstehen. Passe also schon beim Speichern und Einfügen dieser Diagramme auf, dass sie das richtige Format haben.
Auch wichtig kann das PDF Format sein, das du auswählst, um die Datei zu exportieren. Die optimale Wahl ist hier das Format PDF-A (am besten ab PDF 1.7). Hier kann ein fehlerfreier Druck und Farbechtheit gewährleistet werden. Wählst du dagegen ein PDF-X Format aus, kann es zu Druckfehlern kommen.
Wähle also deine Formate weise, so wird der Druck zum Erfolg!
6. Leerseiten bei doppelseitigem Druck
Leerseiten einzufügen ist einer der wichtigsten Arbeitsschritte, beim Fertigstellen der Abschlussarbeit für den Druck.
Die erste Frage, die du dir hier stellen musst, ist, ob du einseitig oder doppelseitig drucken möchtest. Wenn du nur einseitig drucken willst, dann kannst du den Abschnitt getrost überspringen. Wenn du aber vorhast doppelseitig zu drucken, dann ist das hier jetzt umso wichtiger für dich.
Am Besten nimmst du jetzt nochmal das langatmige Buch von vorhin in die Hand. Denn in Büchern beginnt die Geschichte IMMER auf der Blattvorderseite. Oft fängt auch jedes neue Kapitel auf einer neuen Vorderseite an sowie auch das Inhaltsverzeichnis immer vorne auf der Seite steht.
Und genau das machst du jetzt auch. Deine erste Leerseite solltest du nach dem Cover einfügen und bei einem einseitigen Inhaltsverzeichnis auch hiernach. Dadurch steht deine Einleitung dann auf der Vorderseite.
Für den Rest des Textes kannst du dich daran orientieren, jeden neuen Abschnitt auf einer Seite mit ungerader Nummerierung zu beginnen. Voraussetzung für diesen Trick ist natürlich, dass du vorher die Seitennummerierung schon richtig eingestellt hast.
Zum Schluss solltest du auch darauf achten, dass deine Eidesstattliche Erklärung auf einer Vorderseite steht. Unterschriften sehen immer besser aus, wenn sie vorne, anstatt hinten auf dem Blatt stehen.
Einstellung in Word:
Leerseiten einfügen:
- Cursor am Ende der Seite vor der gewünschten Leerseite platzieren
-> Einfügen -> Seiten -> Leere Seite
7. Das Deckblatt
Das Deckblatt ist zwar hier unser letzter Punkt, aber es wird der erste Eindruck sein, den dein Dozent von deiner Arbeit hat. Dementsprechend solltest du hier ganz genau kontrollieren, keinen (Rechtschreib-) Fehler gemacht zu haben.
Formal sollte folgendes auf deinem Deckblatt stehen:
- Art der Arbeit (Bachelor-, Masterarbeit, etc.)
- Titel der Arbeit
- Name der Hochschule und ihr Logo*
- Dein Name und deine Matrikelnummer
- Name deiner Betreuer (mit Titel!)
- Name deines Studiengangs/ Fachbereichs
- Abgabedatum
* manche Unis geben ihr Logo nicht frei oder es sind nur schlecht aufgelöste Bilder verfügbar. Lasse es in diesem Fall lieber weg.
Denke daran, dass das Deckblatt keine Seitennummerierung hat. Falls du doppelseitig drucken möchtest, solltest du auch überprüfen, ob du nach dem Deckblatt eine Leerseite eingefügt hast.
Wenn du dir das Leben etwas leichter machen möchtest, kannst du bei Word einer der vielen Deckblattvorlagen auswählen. Prüfe aber immer, ob deine Uni Vorgaben macht, was wo auf dem Deckblatt stehen soll. Im Optimalfall stellt dir deine Hochschule sogar Vorlagen für das Deckblatt bereit.
Einstellung in Word:
Deckblattvorlagen:
- Einfügen -> Seiten -> Deckblatt
Fazit
Den schwierigsten Teil deiner Abschlussarbeit hast du schon geschafft:
Du hast sie geschrieben.
Wenn du aber die bestmögliche Note herausholen möchtest, musst du dich auch mit ihrer äußeren Form beschäftigen. Die wichtigsten Punkte, auf die es beim Drucken ankommt, kennst du jetzt. Es ist nun an dir, deiner Arbeit den letzten Feinschliff zu verpassen und deine Dozenten von dir zu überzeugen.
Um dir das etwas zu erleichtern, gebe ich dir noch eine Checkliste mit auf den Weg. So kannst du kontrollieren, dass du auch nichts vergessen hast und verpasst deiner Abschlussarbeit ein korrektes und seriöses Layout.
In diesem Sinne
Herzlichen Glückwunsch und ab zum Druck!