Der Survival-Guide: 30 unbezahlbare Ersti Tipps (mit Corona-Extra)
Endlich ist es soweit. Du hast dein Abitur in der Tasche, deinen Studienplatz sicher und kannst in einen aufregenden neuen Lebensabschnitt starten. Aber wie läuft das eigentlich überhaupt so in der Uni? Mit diesen 30 unbezahlbaren Tipps wird dein erstes Semester zum vollen Erfolg:
Vor dem Studium
#1 Besorge dir deine Uni-Erstausstattung.
Dazu gehören natürlich ein Collegeblock, Kulis und Textmarker. Aber auch ein Vorhängeschloss für die Schließfächer in der Bib oder eine Powerbank für lange Tage können wichtig sein. Vergiss auch nicht dir genügend Ordner zu besorgen, um all deine Skripte und Notizen abzuheften.
Corona-Tipp: Nützliche Gadgets fürs Homeoffice können zum Beispiel gute Kopfhörer für Videokonferenzen und eine externe Tastatur und Laptophalter gegen Nackenverspannungen sein.
#2 Schaffe dir einen (leichten!) Laptop an, wenn du noch keinen hast.
Mittlerweile hat jede Uni eine Online-Plattform, auf der Du Skripte und Unterlagen findest. Die PCs in der Bibliothek sind oft rar und ständig besetzt.
Corona-Tipp: Online-Studium ohne eigenen Computer läuft nicht so gut…
#3 Informiere Dich, ob für Deinen Studiengang Vorkurse angeboten werden.
Viele MINT-Fächer bieten Vorkurse an, um Grundlagen zu schaffen und um alle Erstsemester auf den gleichen Stand zu bringen. Auch wenn du in der Schule in Mathe super warst, kann es sich lohnen, das ein oder andere Thema nochmal zu wiederholen. Außerdem kannst du hier schon erste Verbündete finden.
#4 Plane deine Finanzen.
Du bist gerade ausgezogen und das Geld wird schon knapp? Um dir unnötig Stress zu ersparen, rechne schon vor Studienbeginn einmal durch, wie hoch dein Einkommen sein wird und was für Ausgaben auf dich zukommen. Wenn das Budget knapp ist, kann es sich lohnen über deine Finanzen Buch zu führen.
Corona-Tipp: Wenn das Semester komplett online stattfindet mit nur wenigen Präsenzterminen, kannst du dir überlegen, ob nicht an einigen Ecken, wie z.B. dem Semesterticket gespart werden kann.
#5 Schaue dir das Modulhandbuch und den Studienverlaufsplan an.
Informiere dich, was in deinem Studium alles auf dich zukommen wird. Anders als in der Schule kannst du dir oft selbst aussuchen, in welchem Semester du welche Veranstaltung belegen möchtest. So kannst du dir deine Kurse so legen, wie sie für dich am besten passen. Aber Achtung! Manche Veranstaltungen müssen bis zu einem bestimmten Semester absolviert worden sein, um weiter studieren zu können.
#6 Schaue dir auf dem Uni-Lageplan schon mal an, wo du am ersten Tag hinmusst.
Du wirst am ersten Tag sowieso schon total aufgeregt sein und nicht gleich alles finden. Schaue dir zumindest vorher mal an, wo du für den ersten Treffpunkt hinmusst. Der Rest wird sich dann finden.
Der Studienstart
#7 Nimm die Ersti-Woche ernst.
Die Ersti-Woche entscheidet fast immer darüber, wer in deinem Studium zu deinen Freunden gehören wird. Wenn du sie verpasst, wird es später umso schwerer Anschluss zu finden. Zudem erhältst du hier wertvolle Infos, die dir den Einstieg in den Uni-Alltag sehr erleichtern können und kannst schon ein paar Tipps von höheren Semester abstauben.
#8 Komme ab 10:00 Uhr nicht mit dem Auto zur Uni oder suche gleich nach alternativen Parkmöglichkeiten.
Morgens um 8:00 Uhr geht niemand gerne in die Uni. Dementsprechend herrscht auf dem Parkplatz noch gähnende Leere. Ist es allerdings mal 10:00 Uhr, kann es bis mittags um 16:00 Uhr ziemlich schwierig werden, noch einen der raren Parkplätze zu ergattern.
Corona-Tipp: Du darfst dich an der Stelle über die Vorteile des Online-Studium freuen.
#9 Besorge dir deinen Bibliotheks- und Studentenausweis.
Kümmere dich so früh wie möglich um deinen Bibliotheks- und Studentenausweis. Du wirst beides im Laufe deines Studiums oft brauchen!
Corona-Tipp: Auch wenn zurzeit die Bibliotheken oft nur eingeschränkt nutzbar sind, kann dein Ausweis trotzdem für die Online-Ausleihe wichtig sein.
#10 Knüpfe so viele Kontakte, wie du kannst.
Freunde sind im Studium deine treuen Begleiter, die mit dir durch alle Höhen und Tiefen gehen. Gerade für die Anfangszeit ist es auch hilfreich aus den höheren Semestern ein paar Kontakte zu haben. Hier kannst du gute Tipps zu Profs, Prüfungen und allem anderen bekommen.
Corona-Tipp: In Zeiten des Homeoffice ist es nicht leicht Freunde an der Uni zu finden. Suche nach Facebookgruppen deines Studiengangs, folge deiner Fachschaft auf Instagram und tritt WhatsApp-Gruppen deiner Kohorte bei. Sei auch offen für alternative Angebote und nutze alle Möglichkeiten zum Kennenlernen.
#11 Beachte die akademische Viertelstunde.
Wann immer hinter der Uhrzeit einer Vorlesung das Kürzel „c.t.“ steht, ist das ein Hinweis auf die sogenannte akademische Viertelstunde. Das bedeutet, dass die Vorlesung 15 Minuten später beginnt als die angegebene Zeit. Ist also eine Veranstaltung für 10:00 Uhr c.t. angesetzt, geht es tatsächlich erst um 10.15 Uhr los.
#12 Am Ende der Vorlesung wird nicht in die Hände geklatscht und applaudiert, sondern mehrmals auf den Tisch geklopft.
Das gilt für alle Veranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.
Corona-Tipp: Bei einer Online-Vorlesung musst du das natürlich nicht machen. Außer du willst sehen, wie dein Dozent mit einem Hörschaden vom Stuhl fällt.
#13 Erstelle Deinen Stundenplan mit Sorgfalt.
Für die Erstellung des Stundenplans ist vor allem das Modulhandbuch und der Studienverlaufsplan wichtig. Du kannst dich an einem Richtwert von 20 Semesterwochenstunden orientieren, die noch ganz gut machbar sind. Belege im Zweifel im ersten Semester aber lieber weniger Veranstaltungen als zu viele. Du wirst etwas Zeit brauchen, um in den Studienalltag reinzukommen.
Corona-Tipp: Im Homeoffice fällt es meist leichter dabei zu bleiben, wenn alle Verstaltungen nah beieinander liegen. Je länger die Pause dazwischen, desto schwerer wird es, sich wieder zum Studieren aufzuraffen. Denn es merkt ja keiner, ob du dir die Vorlesung ansiehst oder nicht.
#14 Füge Wichtige Websites und Plattformen zu deiner Browser-Favoritenleiste hinzu.
Du wirst einige davon täglich brauchen. Also spare Zeit und füge sie gleich zu deinen Favoriten hinzu. Dazu gehören alle Plattformen zur Veranstaltungsbelegung, Prüfungen, Vorlesungsfolien, die Bib-Seite, die Seite deiner Fachschaft und so weiter.
#15 Führe einen Kalender.
Falls du das nicht sowieso schon machst, ist es jetzt an der Zeit dir einen Kalender zu besorgen und dir alle wichtigen Termine, Deadlines und deine Vorlesungszeiten einzutragen. Dabei ist es egal, ob das ein klassischer Papierkalender ist oder ob du doch mal die Kalender-App auf deinem Handy nutzt. Hauptsache, du schreibst deine Termine auf.
#16 Wähle deine Seminare weise.
Seminare werden von den meisten Studenten zunächst nach der Uhrzeit ausgewählt und dann nach dem Seminarleiter. Frage eventuell höhere Semester, ob sie Dir Seminarleiter empfehlen oder von ihnen abraten können.
Corona-Tipp: Gerade bei Online-Veranstaltungen gibt es riesige Unterschiede zwischen den Dozenten. Sie können ein Seminar super entspannt werden lassen oder doch eher Höllentrip-ähnliche Verhältnisse schaffen.
#18 Werde zum Organisationstalent.
Schreibe dir genau auf, wann und wo deine Veranstaltungen stattfinden. Du sparst dir so die peinlichen Nachfragen in der WhatsApp-Gruppe deines Studiengangs.
Corona-Tipp: Vor allem beim Online-Studium kann es total verwirrend sein, welches Seminar über welche Plattform stattfindet und wo ihr was hochladen müsst. Dafür kann es helfen, wenn du dir in einem Plan vermerkst, für welche Veranstaltung welche Plattform benutzt wird.
#17 Lass dir deine Uni-Mails auf deine Private Mailadresse weiterleiten.
An der Uni wird hauptsächlich per E-Mail kommuniziert. Um hier nichts Wichtiges zu verpassen, lässt du dir am besten die Nachrichten deiner Uni-Adresse auf deine private Adresse weiterleiten.
#19 Schreibe dir einfach ALLES auf.
Du wirst mit so vielen neuen Infos, Terminen und To-Do’s konfrontiert sein, das kann niemand einfach im Kopf behalten. Sei schlau, schreibe dir alles auf und erledige so, alles was erledigt werden muss.
Das laufende Semester
#20 Trage dir in den Kalender ein, wann du mit dem Lernen für Klausuren beginnen willst.
Die Zeit verfliegt schneller als man denkt! Gerade warst du noch mitten im Semester und dann stehen auch schon die Prüfungen an. Wie viele Studenten kommen jedes Jahr in Zeitnot, weil sie es irgendwie den richtigen Zeitpunkt zur Prüfungsvorbereitung verpasst haben.
#21 Versuche schon in der Vorlesung deine Zusammenfassung zum Lernen zu erstellen.
Vielen Studenten fällt es schwer die ganzen 90 Minuten der Vorlesung aufmerksam dabei zu bleiben. Wenn du dir während der Vorlesung schon deine Lernzusammenfassung schreibst oder das Skript ergänzt, schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Du arbeitest die ganze Vorlesung lang produktiv mit und sparst dir gleichzeitig viel Zeit bei der Prüfungsvorbereitung.
#22 Eigne dir Techniken und Strategien an, um mit dem Lernen am Ball zu bleiben.
Ist die erste Motivation verflogen, wird sie dich einholen: die Prokrastination. In der Uni gibt es niemanden, der dich zum Lernen zwingt. Deswegen musst du lernen deinem inneren Schweinehund selbst in den A**** zu treten und am Ball zu bleiben.
#23 Sei hilfsbereit deinen Kommilitonen gegenüber.
Im Studium wäscht eine Hand die andere. Auch wenn du die besten Mitschriften erstellst, wirst du irgendwann an den Punkt kommen, an dem du bei etwas Hilfe brauchst. Unterstütze deine Kommilitonen, dann helfen sie auch dir.
#24 Behalte mögliche Anwesenheitspflichten im Auge.
In einigen Bundesländern musst du regelmäßig anwesend sein, um bestimmte Veranstaltung zu bestehen oder für die Prüfung zugelassen zu werden. Um nicht durcheinander zu kommen, notiere dir, wie oft du schon in so einer Veranstaltung gefehlt hast und wie viele Fehltermine du noch frei hast.
Corona-Tipp: Auch bei Online Vorlesungen und Seminaren kontrollieren manche Dozenten die Anwesenheit!
#25 Arbeitsteilung mit Freunden.
Gerade zu Beginn des Studiums fühlt man sich manchmal wie erschlagen von der ganzen Vorlesungsvorbereitung und -nachbereitung, dem Berg an Lektüre, den Hausaufgaben in den Seminaren und was sonst noch alles zu tun ist. Erleichtert euch das Leben und teilt Aufgaben und Arbeitsschritte untereinander auf. Du musst nicht alles alleine schaffen.
#26 Achte auf die Titel, wenn du deinen Dozenten eine Mail schreibst.
Die meisten deiner Dozenten werden einen Titel haben. Vielen ist das nicht so wichtig, aber manche können sehr empfindlich reagieren, wenn du sie in E-Mails nicht korrekt ansprichst. Deswegen achte immer auf die richtigen Titel, wenn du etwas von deinen Dozenten möchtest.
Die Klausuren
#27 Besorge dir so früh wie möglich die Altklausuren der vergangenen Jahre.
Du wirst deine vorangegangenen Kommilitonen noch dafür lieben. Spätestens wenn der Prof wieder zu faul war, sich für die Klausur neue Fragen auszudenken. Altklausuren gibt’s meisten bei der Fachschaft oder manchmal auch direkt vom Dozenten.
Corona-Tipp: Falls bei dir Online-Klausuren anstehen, frage schon im Vorfeld bei höheren Semestern oder beim Prof nach, wie das ablaufen wird und wie du dich am besten darauf vorbereiten kannst.
#28 Lies die Prüfungsordnung.
Oder schaue zumindest mal rein. Du findest hier sehr wichtige Infos. Zum Beispiel bis wann ein Prüfungsrücktritt möglich ist, was du im Krankheitsfall zu tun hast, bis zu welchem Semester welche Prüfungen und Scheine bestanden werden müssen, und vieles mehr.
#29 Plane für deine ersten Prüfungen zum Lernen lieber zu viel Zeit als zu wenig ein.
Gerade im ersten Semester muss man erstmal herausfinden, wie man am besten lernt. Es ist ganz normal, wenn die erste Prüfungsphase nicht ganz reibungslos über die Bühne geht. Plane auf jeden Fall ein bis zwei Wochen zum Lernen ein. Wie du dich auch bei wenig Zeit noch optimal auf deine Prüfungen vorbereitest erfährst du hier.
#30 Frag deinen Prof nicht, wann endlich die Noten online einsehbar sind.
Viele Professoren brauchen Ewigkeiten zum Korrigieren der Prüfungen. Daran wird sich durch deine Nachfragen auch nichts ändern. Und manchmal ist es sogar besser, die Note erst später zu erfahren 😉
#Bonus-Tipp: Stress dich nicht.
Das erste Semester ist so viel mehr, als Vorlesungen, Hausarbeiten und bestandene Prüfungen. Genieße einfach diese schöne Zeit, nimm viele neue Eindrücke und Erinnerungen mit und lass dich vor allem nicht unterkriegen.
Ich drücke dir die Daumen für deinen ersten Tag und wünsche dir ganz viel Spaß in deinem neuen Lebensabschnitt. Glaub mir, das wird super!